Universität der Künste Berlin
				Projekt-, Seminar- und Diplomarbeiten
				    Studiengang Electronic Business, Studiengang Gesellschafts- 
			    und Wirtschaftskommunikation
 
Grundlagen Informationsdesign
					Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation 
					2. Semester, 2011 bis 2014
Theoretisch-praktisches Seminar zu Grundlagen der Informationsvisalisierung: Von der Kartographie zur Infografik, Visual Display of Quantitive Information, Klassische Diagramme, Farbmodelle, Farbkodierung, Schrift und Lesetypographie, Rastersysteme, Semiotik für visuelle Medien, Gestalttheorie, Visuelle Rhetorik
 
Autorenplattform Wiskom
Diplomarbeit (Praxisteil) 
					Studiengang Electronic Business, 2007
  Studierende: Datenschutz
Die Autorenplattform soll die Vorteile der Kommunikation unter Abwesenden und der Interaktion unter Anwesenden verbinden, mit Schwerpunkt auf den Vorzügen des Mediums Schrift. Hierzu sind vor allem die im theoretischen Teil untersuchten Kommunikations- und Interaktionsprozesse von Bedeutung.
 
Kommunikation in Hypertexten
				Diplomarbeit (Theorieteil)
					Studiengang Electronic Business, 2007
				Studierende: Datenschutz
Der Begriff „Interaktivität” wird zur Zeit nahezu als Synonym für jegliche digitalen und/oder vernetzten Anwendungen genutzt. Ursprünglich aus den Bereichen Soziologie, Psychologie und Pädagogik stammend, wurde der Begriff in der Informatik übernommen, um insbesondere die „Wechselwirkungen” zwischen den Eingriffen eines Nutzers in Computersysteme und die Reaktionen und Veränderungen des Systems darauf zu beschreiben.
 
Digitale Handschrift
				Semesterarbeit Mediengestaltung III
					Studiengang Electronic Business, WiSe 2003/4
  Studierende: Datenschutz
Experiment zur Individualisierung von Bildschirm-Typographie. Timinganalyse bei der Texteingabe, Verarbeitung der Zeitdaten und Mapping  auf Schriftgröße und Laufweite der einzelnen Buchstaben. 
 
Web City
  Studiengang Electronic Business, WiSe 2003/04
  Mediengestaltung, 3. Semester 
  Studierende: Datenschutz
Experiment zur Verbesserung von Bookmark-Listen. Das individuelle Nutzerverhalten generiert automatisch 3D-Formen. Aus dem Nutzungsverhalten entsteht eine virtuelle, dreidimensionale, abstrakte Struktur. Da diese während des Nutzungsprozesses entsteht, kennt jeder Nutzer seine Struktur und kennt sich darin aus.
 
Rotundo Musikformat und -software
					Studiengang Electronic Business, SoSe 2003
					Mediengestaltung, 3. Semester 
  Studierende: Datenschutz
Interaktives Musikformat und Loop-basiertes Kompositionsinterface.
 
Das Affektum
					Studiengang Electronic Business, SoSe 2003
					Mediengestaltung, 3. Semester 					
  Studierende: Datenschutz
Interface für ein Onlineforum, bei dem nonverbale Inhalte in die digitale Kommunikation integriert werden. Das Forum nutzt semantisch-typographische Auszeichnung zur Visualisierung von Stimmungen der Diskussionsbeiträge.
 
  
Flow Architektursoftware
  Studiengang Electronic Business, WiSe 2004/05
  Mediengestaltung, 3. Semester 
  Studierende: Datenschutz
Entwurfssoftware für virtuelles Prototyping in der Architektur. Für große Screens mit einer Bildschirmdiagonale von 130 cm.
 
Instant Guide
				Studiengang Electronic Business, WiSe 2004/05
  Mediengestaltung, 3. Semester 
  Studierende: Datenschutz
Community-Stadtführer für Mobiltelephone.
 
Einfluss ~ virtuell-analoge Installation
					Studiengang Electronic Business, SoSe 2004
					Mediengestaltung, 3. Semester 					
  Studierende: Datenschutz
Teilnehmer können beliebige Objekte auf einem Projektionstisch platzieren. Durch eine Bilderkennungs-Software werden die Objekte erkannt – die projizierte, virtuelle Welt reagiert. Die Farbe der Objekte löst spezielle Funktionen aus.
 
Die Jodelmaschine
					Studiengang Electronic Business, WiSe 2003/04
					Mediengestaltung, 3. Semester 					
  Studierende: Datenschutz
Timeline-basierte Jodel-Lernsoftware und Werkzeug zur Jodel-Komposition. Natürlich nur für klassisches Alpenjodeln.